Ascorbinsäure ist der wissenschaftliche Name für Vitamin C. In der Natur findet sich das Vitamin C zum Beispiel in Paprika, verschiedenen Beerenfrüchten, Zitrusfrüchten, aber auch in Weißkohl, Brokkoli und Rosenkohl, sogar in Spinat und Kartoffeln. Als Zusatzstoff wird es chemisch-synthetisch hergestellt. Vitamin C ist sehr empfindlich gegenüber Hitze, Licht und Sauerstoff.
Die wichtigste Funktion der Ascorbinsäure im menschlichen Organismus beruht auf ihrer Eigenschaft als Reduktionsmittel. Sie ist also in der Lage Elektronen auf andere Moleküle zu übertragen.